Usbekische Küche ist fleischhaltig
Die usbekische Küche ist sehr fleischlastig, allen voran das Lammfleisch des Fettschwanzschafes sowie Rindfleisch. Schweinefleisch allerdings spielt in der usbekischen Küche aus religiösen Gründen kaum eine Rolle. Auch kazy – die Pferdewurst wird als Vorspeise gegessen. Fisch ist an den Orten verbreitet, die an den Flüssen und Seen im Land liegen.
Reis & rundes Fladenbrot als wichtigste Beilage
Die wichtigste Beilage ist Reis und das runde Fladenbrot (lepjoschka), das regional unterschiedlich zubereitet wird. Wichtig zu wissen ist, dass das Fladenbrot nicht geschnitten, sondern durch den Gastgeber für alle gebrochen wird. Auch sollte sich dessen bewusst sein, dass die Usbeken auch mit Baumwollöl kochen, was den europäischen Mägen nicht immer bekommt.
Nichtsdestotrotz gibt es auch viel Gemüse, Obst und Teigwaren, so dass Vegetarier ein Gericht finden sollten. Vegane Küche ist noch ein Fremdwort in Usbekistan.
Plov (Pilav) – das Nationalgericht der Usbeken
Plov oder Pilav (Pilaw) ist ein Reisfleischgericht, das in vielen Ländern bekannt ist, aber in Usbekistan das Nationalgericht ist. Es kann in verschieden Varianten zubereitet werden.
Das Grundrezept für Plov
- 400 g Hammelfleisch
- 300-400 g Reis
- 250 g Möhren
- 150 g Zwiebeln
Das Hammelfleisch wird in kleine Stücke geschnitten und in stark erhitztem Öl angebraten. Zwiebeln und Möhren hinzugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Mit 4 Gläsern Wasser das Ganze zum Kochen bringen. Reis hinzufügen und nicht umrühren! Wenn das Wasser verdampft ist wird der Topf mit dem Deckel verschlossen und das Gericht auf kleinster Stufe gegart. Erst nach dem Öffnen des Deckels wird der Plov kräftig umgerührt und ist servierbereit.
Usbeken sind Teetrinker und zelebrieren das
In Usbekistan wird sehr viel Tee getrunken, vor allem grüner und schwarzer Tee, deshalb gibt es hier auch so viele Teestuben. Erfrischend ist gesüßter grüner Tee mit Zitrone.
Tee trinken folgt auch gerne einem Ritual. Deshalb nicht wundern, wenn der Gastgeber den Tee in die Teeschalen gießt und dann gleich wieder zurück in die Kanne. Er hat es sich nicht etwa anders überlegt, nein – er „vermählt“ den Tee und danach wird das Teeschälchen auch nur zur Hälfte aufgefüllt. Der Gastgeber kümmert sich ums Nachfüllen, das bezeugt seinen Respekt.
Alkohol gibt es nicht im Supermarkt
Alkohol kann nur in Spezialgeschäften mit der Bezeichnung „Vino/Wodka“ gekauft werden. Importierte Spirituosen sind allerdings sehr teuer. Einige bekannte Biersorten werden in Usbekistan gebraut, wie z. B. Carlsberg- und Tuborg-Biere haben ihre Brauerei in Taschkent.
Unterwegs auf alten Handelswegen durch Wüsten, fruchtbare Täler und Hochgebirge Zentralasiens
Usbekistan • Tadschikistan • Kirgistan
Natur pur entlang des Pamir Highway
20 Tage ab 4290€ inkl. Flug
- Natur
- Kultur
Usbekistan • Tadschikistan
Orient pur – Fan-Gebirge und Oasenstädte
17 Tage ab 3370€ inkl. Flug
- Natur
- Kultur
- Wandern & Aktiv
Kirgistan • Usbekistan
Zwei unvergleichliche Juwelen der Seidenstraße
17 Tage ab 3790€ inkl. Flug
- Natur
- Kultur
Turkmenistan • Usbekistan
Große Seidenstraße Teil 2
17 Tage ab 3240€ zzgl. Flug
- Natur
- Kultur
Iran • Turkmenistan • Usbekistan
Große Seidenstraße Teil 1+2
32 Tage ab 5670€ zzgl. Flug
- Natur
- Kultur
Turkmenistan • Usbekistan • Tadschikistan
Die Große Seidenstraße in Zentralasien
40 Tage ab 8460€ zzgl. Flug
- Natur
- Kultur